SAP HCM
News & Infos
zum Jahreswechsel.

Überblick über die wichtigsten
Änderungen und Anpassungen
im Bereich SAP HCM per 1. Januar 2026

Liebe Kundinnen und Kunden

Der Jahreswechsel 2025/26 bringt erneut eine Reihe von gesetzlichen und technischen Anpassungen, die für Ihre Personal- und Lohnabrechnung relevant sind. Damit Sie gut vorbereitet ins Jahr 2026 starten, möchten wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Änderungen aufzeigen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Technische Voraussetzungen – HR Support Package zum Jahreswechsel 2025/26

  2. Gesetzliche Änderungen 2025/26
    • Sozialversicherung
    • AHV Rente
    • Quellensteuer
    • Familienzulagen
    • Einheitliches Lohnmeldeverfahren (ELM)

  3. Informationen für Payroll Kunden Liechtenstein   
    • Eltern-, Mutter- und Vaterschaftsgeld in Liechtenstein
    • AHV/FAK Liechtenstein
    • FAK-Beitrag Arbeitnehmer Liechtenstein
    • Lohnsteuer (Quellensteuer) Liechtenstein
    • Arbeitgeberbeitrag Krankenkasse Liechtenstein (ab 2025)

  4. Neuerungen in SAP SuccessFactors
    • AI in SAP SuccessFactors
    • Neue Anzeigemöglichkeiten für das Personenprofil
    • Optimierung von Stellenbudget und Nachfolgeplanung mit AI

  5. Neuerungen im SAP SuccessFactors Time Tracking
    • Automatische Auszahlung am Ende eines Zeitraumes
    • Integration mit der Zeiterfassungsbogenfunktion in SAP S/4HANA Private Cloud Edition
    • Ausblick 2026

1. Technische Voraussetzungen – HR Support Package zum Jahreswechsel 2025/26

Für das Einspielen des HR Support Package (HR-SP) zum Jahreswechsel 2025/26 ist ein Release-Stand von SAP_HR 6.04 oder höher erforderlich.

Für alle unterstützten Release-Stände wird die Auslieferung wie gewohnt im Rahmen der regulären Wartung zur Verfügung gestellt.

SoftwarekomponentenversionHR SP Nummergeplante Verfügbarkeit
S4HCM 1020204.12.2025
S4HCM 1012804.12.2025
S4HCM 1004104.12.2025
SAP_HR 6.08F204.12.2025
SAP_HR 6.04M404.12.2025

2. Gesetzliche Änderungen 2025/26

Sozialversicherung

Neue Formulare für die Arbeitslosenentschädigung (ALE)

Gemäss Mitteilung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) treten ab Oktober 2025 neue Versionen der folgenden Formulare in Kraft:

  • Arbeitgeberbescheinigung (Formular 10006)
  • Bescheinigung über den Zwischenverdienst (Formular 10018)

Ab Januar 2026 dürfen ausschliesslich die neuen Formularversionen verwendet werden. Die bisherigen Versionen werden von den Arbeitslosenkassen nicht mehr akzeptiert.

Arbeitgebende werden gebeten, schon ab Oktober ausschliesslich die neuen Formulare zu verwenden. Die beiden Formulare stehen auf folgender Seite vorab zur Verfügung: Neue Formulare ALE ab Oktober 2025

SAP plant zum Jahreswechsel entsprechende Anpassungen der relevanten Programme (RPLZVBC0_CE und RPLERCC1_CE) und zugehörigen Formulare.

AHV Rente

Der Bundesrat hat am 16. Oktober 2024 die Botschaft zur Umsetzung und Finanzierung der Initiative für eine 13. AHV-Rente zuhanden des Parlaments verabschiedet.

Gemäss aktueller Planung soll die 13. AHV-Altersrente ab 2026 einmal jährlich im Dezember ausbezahlt werden. Zur Finanzierung dieser Zusatzleistung ist eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte vorgesehen.

Diese Massnahme soll sicherstellen, dass der AHV-Ausgleichsfonds bis mindestens 2030 im Gleichgewicht bleibt.

Quellensteuer

Wie jedes Jahr ist auch für 2026 mit der Veröffentlichung neuer Quellensteuer-Tarifdateien durch die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) zu rechnen.

Die aktuellen Tarifdateien werden auf folgender Seite publiziert (derzeit noch Stand 2025):
https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/direkte-bundessteuer/dbst-quellensteuer/qst-tarife-loehne.html

Sobald die neuen Dateien vorliegen, können wir sie gerne mit dem Programm RPUQSTC2 oder RPUQSTC2_ALL (bzw. Transaktion PC00_M02_UQST2 oder PC00_M02_UQST2_ALL) in SAP einlesen.

Familienzulagen

Wie jedes Jahr ist auch für 2026 mit Anpassungen bei den kantonalen Familienzulagen (Kinder- und Ausbildungszulagen) zu rechnen. Die genauen Arten und Ansätze können sich je nach Kanton ändern.

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) stellt auf folgender Seite eine Übersicht zur Verfügung (derzeit noch Stand 2025):
https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/famz/grundlagen-und-gesetze/ansaetze.html

Einheitliches Lohnmeldeverfahren (ELM)

Falls Sie aktuell noch ELM 4.0 im Einsatz haben, beachten Sie bitte die bevorstehenden Stichtage zur Abschaltung der alten Version und planen Sie ggf. rechtzeitig eine Umstellung von ELM 4 auf 5 ein.
31.12.2025  Letzte mögliche ELM 4.0-Übermittlung der Quellensteuer-abrechnungen
30.06.2026  Letzte mögliche ELM 4.0-Übermittlung aller anderen Domänen

SAP Note: 3645577 – Vorankündigung Jahreswechsel 2025/2026 Personalabrechnung Schweiz – SAP for Me

3. Informationen für Payroll Kunden Liechtenstein

Eltern-, Mutter- und Vaterschaftsgeld in Liechtenstein

Die liechtensteinische Regierung hat neue Verordnungen zu den Familienzulagen und zum Erwerbsersatzgesetz (FZEG) verabschiedet, die ab dem 01.01.2026 in Kraft treten. Diese betreffen insbesondere folgende Punkte:

Elternzeit
Einführung einer bis zu 4-monatigen Elternzeit, davon max. 2 Monate bezahlt durch die FAK

Vaterschaftszeit
Einführung einer bezahlten Vaterschaftszeit

Mutterschaftsgeld
Ab 2026 wird das Mutterschaftstaggeld nicht mehr durch die Krankenkassen, sondern durch die Liechtensteinische FAK ausbezahlt.
https://www.ahv.li/newsletter-archiv/2025-05/files.crsend.com/276000/276115/rss/media/16467683.htm

AHV/FAK Liechtenstein

Details von der AHV/FAK LI sind zurzeit noch nicht aufgeschaltet, sollten aber in naher Zukunft ergänzt werden.

FAK-Beitrag Arbeitnehmer Liechtenstein

Im Zuge der Einführung der Eltern/Mutter/Vaterschaftsbeiträge wird es für die AN in Liechtenstein ab 01.01.2026 einen Beitrag in Form eines %-Satzes geben, der Ihnen direkt vom Lohn abgezogen wird. Dieser ist offiziell noch nicht bekannt, wird aber analog wie im Kanton VS laufen.

Lohnsteuer (Quellensteuer) Liechtenstein

Anbei das aktuelle Merkblatt für die Lohnsteuer (%-Sätze) in Liechtenstein für deren Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Liechtenstein:
Lohn-/Quellensteuer – Steuerverwaltung – Landesverwaltung – Liechtensteinische Landesverwaltung

Arbeitgeberbeitrag Krankenkasse Liechtenstein (ab 2025)

Die aktuellen Beiträge für die MA in Liechtenstein (nur wenn AG in LI), können hier eingesehen werden:
https://apps.llv.li/amtsblatt/kundmachung/display/163189

4. Neuerungen in SAP SuccessFactors

AI in SAP SuccessFactors

Im Bereich SuccessFactors werden auch im Q4 2025 und nächstes Jahr die Unterstützung von AI vorangetrieben.

Im Q4 2025 wird das AI-unterstütztes Schreiben weiter ausgebaut auf Bereiche wie kontinuierliches Leistungsmanagement, Karriereentwicklung und mehr, sodass in kürzester Zeit die Ideenfindung und Verfassung von Texten und Inhalten, wie z.B. Zielen, ermöglicht wird.

Darüber hinaus soll in kürzester Zeit auch die Übersetzung von schreibgeschützten Textbereichen zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Texte von Leistungsformularen oder Feedbacks. Verbessern Sie damit die Kommunikation in Ihrem globalen Unternehmen und reduzieren Sie die Kosten für Übersetzungsagenturen. Zusätzlich können auch Stellenausschreibungen übersetzt werden, um noch eine grössere Bandbreite an potenziellen Mitarbeitern abdecken zu können.

Für den Prozess der Performancebeurteilung werden Manager mit einem Agenten unterstützt, sich auf Mitarbeitergespräche vorzubereiten. Durch die umfangreiche Datenerfassung können Sie personalisierte Gesprächspunkte aufzeigen und nächste Schritte bestimmen, wie z.B. die Speicherung der Besprechungsnotizen in das SAP SuccessFactors Tool für kontinuierliche Leistungsmanagement oder die Einholung von Feedbacks und vieles mehr.

Neue Anzeigemöglichkeiten für das Personenprofil

Ein weiteres Thema für Q4 2025 wird das neue Personenprofil sein, welches innovative Anzeigemöglichkeiten anbietet wie die moderne Anzeige von historischen und zukünftigen Ereignissen auf einer separaten Vollbildseite, sodass das Scrollen nicht mehr stattfinden muss und die Möglichkeit, Managern, Administratoren und Mitarbeitenden die erforderlichen Informationen effizient zu finden durch Aktivierung der Datenfilterung für bestimmte Zeiträume. Neben der Anzeige wird auch die Bearbeitung ausgewählter Datensätze auf einer separaten Vollbildseite ermöglicht.

Optimierung von Stellenbudget und Nachfolgeplanung mit AI

Um auch finanzielle Vorteile für das Unternehmen zu maximieren, werden Ersparnisse von unbesetzten Stellen ermittelt, indem offene Budgetvorbindungen nach einer bestimmten Zeit freigegeben werden. Zur besseren und effizienteren Budgetierung der Stellen werden die Stellenvergütungen mit SAP S/4HANA Finance integriert. Änderungen in den Stellenvergütungen werden auch in SAP S/4HANA Finance aktualisiert. Um das Ergebnis einer optimalen Personalbudgetierung zu erreichen, möchte SAP SuccessFactors schon in den Schritten vorher das Stellenmanagement und die Nachfolgeplanung analysieren und sicherstellen mit einer Produktvision für die Zukunft, welches durch AI die Überprüfung der Nachfolgeplanung unterstützt. Die neue Funktion soll Stellen mit geringer Nachfolgekapazität identifizieren, überbeanspruchte Nachfolger hervorheben, vielversprechende Kandidaten in bestehenden Stellen entdecken, Qualifikationslücken lokalisieren und die Karrierewünsche der Mitarbeiter mit den Nachfolgeplänen in Einklang bringen.

5. Neuerungen im SAP Successfactors Time Tracking

Automatische Auszahlung am Ende eines Zeitraums

Im Release Q4 2025 wird die Möglichkeit eingeführt, automatische Auszahlungen von Zeitkonten am Ende eines definierten Zeitraums vorzunehmen. Zusätzlich können Auszahlungen ausgelöst werden, wenn bestimmte Schwellenwerte erreicht werden, beispielsweise eine automatische Auszahlung von Überstunden ab 40 Stunden. Damit wird die Einhaltung von HR-Vorschriften verbessert und der manuelle Aufwand für HR-Teams deutlich reduziert.

Integration mit der Zeiterfassungsbogenfunktion in SAP S/4HANA Private Cloud Edition

Eine weitere Neuerung ist die Integration mit der Zeiterfassungsbogenfunktion in SAP S/4HANA Private Cloud Edition. Mitarbeitende können Abwesenheiten künftig direkt im Zeiterfassungsbogen erfassen. Gleichzeitig sorgen Kollisions- und Saldenprüfungen für eine HR-konforme Verarbeitung. Unternehmen profitieren dadurch von einer einheitlichen Oberfläche für Anwesenheiten und Abwesenheiten sowie einer verbesserten Produktivität.

Ihr Ansprechpartner
Markus Ammann
Ihr Ansprechpartner

Markus Ammann

SAP Senior Consultant HCM +41 79 406 44 47
Ihre Ansprechpartnerin
Silvia Blöchlinger
Ihre Ansprechpartnerin

Silvia Blöchlinger

SAP Senior Payroll Specialist HCM +41 79 378 67 70
Ihr Ansprechpartner
Christoph Borst
Ihr Ansprechpartner

Christoph Borst

SAP Senior Consultant Technology +41 79 707 07 82
Ihr Ansprechpartner
Jan Elsner
Ihr Ansprechpartner

Jan Elsner

SAP Senior Consultant HCM +41 79 610 50 82
Ihre Ansprechpartnerin
Rebekka Fraundorfer
Ihre Ansprechpartnerin

Rebekka Fraundorfer

SAP Consultant HCM +41 76 335 77 52
Ihr Ansprechpartner
Timo Stecher
Ihr Ansprechpartner

Timo Stecher

COO +41 79 610 50 82
Ihre Ansprechpartnerin
Tanja Vilim
Ihre Ansprechpartnerin

Tanja Vilim

SAP Senior Payroll Specialist HCM +41 76 358 37 32
Ihre Ansprechpartnerin
Laura Vogler
Ihre Ansprechpartnerin

Laura Vogler

SAP Senior Consultant HCM +41 76 336 82 30
Ihre Ansprechpartnerin
Jiale Wang
Ihre Ansprechpartnerin

Jiale Wang

SAP Senior Consultant HCM +41 76 203 16 69