[et_pb_section bb_built=“1″][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“3.17.6″]
Materialwirtschaft beschäftigt sich mit allen Vorgängen die an der Produktion von Waren innerhalb eines Unternehmen beteiligt sind. Dies umfasst die zeitliche, qualitative und mengenmässige Planung und Verwaltung von Material. Erfasst und protokolliert werden dabei alle Warenbewegungen von der Bestellung beim Lieferanten über Annahme und Lagerung bis zum Einsatz in der Produktionskette und die anschliessende Auslieferung an den Kunden.
Innerhalb eines Unternehmens hat die Materialwirtschaft Aufgaben in vielen verschiedenen Bereichen. Der erste Schwerpunkt liegt in der Bedarfsermittlung von Waren. Hier wird die tatsächlich benötigte Menge an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für den produktiven Arbeitsablauf ermittelt. Anhand diesen Informationen müssen Unternehmer geeignete Lieferanten und Zulieferer finden. Dabei sollten Preise verglichen und Waren mit ausreichender Qualität bestellt werden. Ist die Ware auf diesem Weg beschafft, müssen auch bei der folgenden Anlieferung bestimmte Punkte beachtet werden. Sehr sorgfältig sollten Lieferscheine und tatsächlich angelieferten Waren verglichen werden. Erst nach einer erfolgreichen Protokollierung werden Waren in das betriebseigene Lagersystem eingepflegt. Hier regelt die Materialwirtschaft nicht nur die Menge der im Lager verfügbaren Waren, sondern auch Schwerpunkte wie gebundenes Kapital, das durch die Lagerung entsteht. Die vorhandenen Lagerkapazitäten sollten stets optimal genutzt werden umso unnötige Lagerkosten zu vermeiden. Werden Waren für den betrieblichen Prozess benötigt, muss vor der Entnahme aus dem Lager eine gute Produktionsplanung erfolgen. Hier wird geregelt, wie viel Ware zu welchem Zeitpunkt an welchem Ort eingesetzt werden kann. Verlassen Waren zu diesem Zweck das Lager, muss auch dies protokolliert werden. Im letzten Schritt, der Distribution, erhält die Materialwirtschaft Aufgaben, welche sich mit einer störungsfreien Lieferung an den Endkunden beschäftigen und diese gewährleisten müssen.
Um den enormen Arbeitsaufwand durch die Erfassung und die Protokollierung im Überblick zu behalten, gibt es verschiedene Lösungen aus der IT-Branche. Bestimmte, eigens dafür entwickelte Software, hilft Unternehmen dabei materialbezogene Prozesse abzubilden und die innerbetriebliche Materialwirtschaft zu optimieren. Dabei unterstützen Programme, die die Artikelverwaltung, z.b. durch Stücklisten, steuern. So können administrative Aufgaben wie Lagerverwaltung, Inventur, Einkauf oder Verkauf effektiver und übersichtlicher erledigt werden. Aber auch webbasierte Tools, z.b. Programme zur Bewertung von Lieferanten und Vertriebspartnern, ermöglichen durch eine Cloud-basierte Plattform eine besserer Evaluierung der Zulieferer. Sehr moderne technische Lösungen bieten darüber hinaus sogar Intrastat-Meldungen über Wareneingänge und Warensendungen aus und in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]