Der Erfolg eines geplanten Vorhabens richtet sich meistens nach den Rahmenbedingungen. Nachfolgend sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein IT Projektmanagement zu lesen:
1. Der richtige Projektmanager
Für einen optimalen Projekterfolg ist immer der richtige Projektmanager erforderlich. Die Anforderungen sollten im besten Fall von Projektresultat und Manager immer übereinstimmend sein. Des Weiteren zählen die Erfahrung und Qualifikationen mehr als die zeitliche und räumliche Verfügbarkeit.
2. Rückhalt des Projektes
Das Projekt bedarf stets einer starken Unterstützung aus dem Hintergrund. Jeder einzelne sollte seinen genauen Auftrag kennen und diesen auch gewissenhaft durchführen. Die Wichtigkeit des gesamten Vorhabens sollte dabei klar formuliert werden. Das Kommunikationsmanagement ist dabei für die Motivation der Mitarbeiter zuständig und sollte den unmissverständlichen Dialog suchen. Veränderungen nach Abschluss des laufenden Projektes sollten bereits berücksichtigt werden.
3. Unterstützung und Mithilfe des Managements
Ohne die Unterstützung des Managements wird kein Erfolg zu verzeichnen sein. Die Anwesenheit von mindestens einer Führungskraft ist zwingend erforderlich. Das Einbinden dieser als Teil des Teams in Form eines Projektsponsors, Auftraggebers oder Unterstützers ist zu empfehlen. So steht der Realisierung des Projektes mit kurzen Entscheidungswegen und einem glatten Projektabschluss nichts im Wege.
4. Definition klarer Projektziele beim IT Projektmanagement
– bereits zu Beginn alle Ziele klar definieren
– präziser Projektauftrag sorgt ebenfalls für Klarheit
– Abweichungen sollten nur in Ausnahmefällen erfolgen
5. Projektkommunikation ist entscheidend
Ein umfassender Informationsaustausch ist zwingend erforderlich. Nur so ist ein guter Informationsfluss garantiert und die Ziele können konsequent verfolgt werden.
6. Realistische Zeitplanung
Die zeitliche Planung sollte möglichst exakt kalkuliert werden. Dabei sind auch Pufferzeiten zu berücksichtigen. Eine Überschreitung der kalkulierten Zeit wirkt sich stets negativ auf das gesamte Projekt aus.
7. Die Qualität immer berücksichtigen
Dieses Management beruht auf den Faktoren der Planung und der Steuerung. Deshalb sollte der gewünschte Qualitätsanspruch niemals aus dem Auge gelassen werden. Schliesslich spielt die Zufriedenheit eine entscheidende Rolle.
8. Viel hilft nicht viel
Durch viele parallel laufende Projekte lassen sich nicht mehr Ergebnisse erzielen. Deshalb sollte man sich besser auf weniger Projekte fokussieren, wodurch das erforderliche Multitasking reduziert werden kann. Projektvorhaben sollten bestenfalls sequentiell abgearbeitet werden und dabei sind die vorhandenen Ressourcen mit weniger Aktivität gut nutzbar.