Greenfield – Aufbau eines digitalen Kerns auf der “Grünen Wiese”

Aufbau eines digitalen Kerns auf der “Grünen Wiese”

Greenfield – Aufbau eines digitalen Kerns auf der “Grünen Wiese”

Greenfield: Die Software ist das Herzstück eines jeden digitalen Projektes. Die Entwicklung dieser kann auf verschiedene Arten erfolgen. Zum einen kann der Code auf einem anderen Code aufbauen, diesen verbessern oder aktualisieren. Zum anderen kann der Code der verwendeten Software von Grund auf entwickelt werden. In diesem Fall gibt es keinen Altcode. Das heisst auch, dass die neue Software nicht abhängig von anderen Codezeilen ist und auch kaum Einschränkungen vorhanden sind. Das Projekt wird sozusagen in einer sauberen Umgebung oder auch einer “grünen Wiese” gestartet. Dieses Vorgehen ist heute bei vielen Anwendungen nicht mehr zu finden, da diese ab einem bestimmten Punkt auf eine gewisse Menge vorhandenen Code zurückgreifen müssen. Trotzdem sind diese Ansätze zu finden und der Aufbau eines digitalen Kerns auf der “grünen Wiese” hat durchaus seine Vorteile.

Vorteile der Greenfield Softwareentwicklung

Der Aufbau einer Software von Grund auf und unabhängig von anderen Quellcodes bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit der Software Entwicklung einen Neustart zu wagen. Denn durch Fremdcode und die Abhängigkeit von anderen Technologien schleichen sich auch oft Fehler und Probleme ein. Mit einem Greenfieldansatz gibt es keinen Zwang mehr, sich innerhalb der Einschränkungen bereits bestehender Systeme zu bewegen. Es besteht auch keine Abhängigkeit mehr zu bereits bestehender Software, die eventuell Probleme mit sich bringt. Dieser Neustart kann dabei helfen, Unternehmensprozesse neu aufzurollen und einen frischen Start zu wagen. Durch Greenfield kann die Systemstruktur des Unternehmens erheblich verbessert werden.

Nachteile der Greenfield Softwareentwicklung

Natürlich kommt ein solcher Greenfieldansatz auch mit einem gewissen Risiko daher. Denn ohne Code, an dem sich orientiert wird, ist der Risikograd im Vergleich zu Projekten mit bereits ausgetesteten Codezeilen vergleichsweise höher. Da alle Aspekte des Systems neu aufgebaut und definiert werden, nimmt dies auch viel Zeit in Anspruch. Da eine Greenfieldlösung fast ohne Einschränkungen arbeitet kann es schnell passieren, dass aufgrund der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten das Ziel aus den Augen verloren wird.

Ist Greenfield die richtige Lösung für mein Unternehmen?

Die Wahl des richtigen Entwicklungsansatzes ist entscheidend für den Erfolg einer Software. Greenfieldansätze bergen ein höheres Risiko, welches aber mit der richtigen Vorbereitung und dem klaren Festlegen von Zielen und eventuell benötigten internen Richtlinien verringert werden kann. Auf keinen Fall ist Greenfield etwas, dass auf die Schnelle oder nebenbei aufgebaut werden kann. Wichtig ist es, während des gesamten Entwicklungsprozesses flexibel zu bleiben und auf Probleme schnell reagieren zu können. 

Mit allen Angeboten wollen wir Ihnen so rasch wie möglich einen konkreten – in der Praxis umsetzbaren Lösungsvorschlag erarbeiten. ►