Da die digitale Transformation weltweit ganz oben auf der nationalen und geschäftlichen Agenda steht, wird zunehmend erwartet, dass die IT eine strategische Rolle für das Unternehmen spielt. Somit ist es nicht schwer zu verstehen, dass Technologie das Rückgrat eines modernen Unternehmens bildet. Insbesondere eine Enterprise Resource Planning Software (ERP-Software) war ein unbesungener Held in der IT: Es wird normalerweise nicht in einer Weise darüber gesprochen, über die VR, AR, AI oder IOT gehypt wurden, aber ERP ist ein unschätzbarer Teil des Geschäfts, da es Front und IT verbindet Backoffice-Funktionen wie Lagerhaltung, Buchhaltung, Personalwesen und Lohn- und Gehaltsabrechnung auf effiziente und funktionale Weise.
4 Schritte zur Auswahl der richtigen ERP-Software für Ihr Unternehmen
1) Untersuchen und dokumentieren Sie Prozesse, Schwachstellen und Stärken im gesamten Unternehmen.
Geben Sie das gewünschte Ergebnis an und listen Sie dann die Geschäftsanforderungen auf, die erforderlich sind, um dieses Ergebnis zum Leben zu erwecken. Ein Beispiel für eine Schwachstelle kann sein, dass eine Abteilung im Unternehmen mehrere Tage benötigt, um die Daten für einen Bericht zusammenzuführen. Ein gewünschtes Ergebnis ist, dass diese Abteilung die Aufgabe innerhalb von Stunden, wenn nicht Minuten fertigstellen kann. Die entsprechende Geschäftsanforderung wäre dann, aktuelle Daten über verschiedene Systeme hinweg zu haben, die miteinander „kommunizieren“.
2) Die richtige ERP-Lösung muss auf die aktuelle IT-Infrastruktur des Unternehmens abgestimmt sein.
Eine schlüsselfertige Lösung mithilfe der ERP- Software funktioniert möglicherweise für einige Unternehmen, andere Unternehmen benötigen jedoch möglicherweise massgeschneiderte ERP-Lösungen, die speziell für eine bestimmte Branche entwickelt wurden. Idealerweise sollte die ERP-Lösung skalierbar sein und auch bei einer signifikanten Zunahme von Benutzern und Daten eine gute Leistung erbringen können.
3) Bestimmen Sie die tatsächlichen Gesamtbetriebskosten.
Die ERP-Preisgestaltung ist nicht einfach. Es ist eine langfristige finanzielle Verpflichtung mit hohen Einsätzen für das Unternehmen. Informieren Sie sich über die Kosten für Lizenzierung, Implementierung, Upgrades, Softwarewartung, Gebührenstruktur für zusätzliche Anfragen und andere versteckte Kosten. Bestimmen Sie zudem, welche Gebühren für die ERP-Software einmalig und welche wiederkehrend sind.
4) Entwickeln Sie einen Umsetzungsplan mit dem Ziel, nicht nur unmittelbare Resultate zu erreichen, sondern im Laufe der Zeit auch nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
ERP-Implementierungspläne können gemeinsam mit dem Anbieter einer ERP-Software entwickelt werden. Das Unternehmen selbst sollte jedoch die Änderungsbemühungen leiten und den Fortschritt überwachen.