
Für viele Unternehmen begann vor einigen Jahren ein neues Rechnungslegungszeitalter. So fallen von nun an die Umstellungseffekte in den Bilanzen der Konzerne sehr verschieden aus. Immer mehr Länder wollen sich den Regeln nach International Financial Reporting Standards anschliessen. Meist resultiert eine Steigerung des Eigenkapitals. Dafür gibt es mehrere Gründe:
– Aufdeckung stiller Reserven
– Wegfallen der Aufwandsrückstellungen
– rückgängig gemachte Goodwill Verrechnungen
– Aktivierung der Aufwendung von Zinsen
Bei den Firmenwerten wird jedoch der grösste Einfluss deutlich. Es wird ein Werthaltigkeitstest vorgesehen und lineare Abschreibungen auf Vermögensgegenstände entfallen weitgehend. Der erhaltene Vermögenswert wird dagegen gesondert überprüft und einem besonderen Test unterzogen, der jährlich wiederkehrt. Künftige Entwicklungen bezüglich Gehaltszahlungen und Rentenansprüchen werden ebenfalls gesondert berücksichtigt. So besagen die internationalen Bilanzierungsvorschriften, dass die Pensionsverpflichtungen sehr viel höher ausgewiesen werden.
Anpassungszeitpunkt und Zwischenbericht
Zwischenberichte können durchgeführt werden. Für Unternehmen mit börsenrechtlichen Regelungen trifft dies natürlich primär zu. Die allgemeine Entscheidung beruht jedoch meist auf betriebswirtschaftlichen Kriterien. Rechnungswesen und Konzernleitung müssen diesbezüglich eine Kommunikationsebene finden und das weitere Vorgehen gut strukturieren. Es gilt teilweise als umstritten, wann Zwischenberichte unter den Anwendungen der IFRS zu erstellen sind.
Zusammenarbeit von Unternehmen und Abschlussprüfern
Die Entscheidungsprozesse und deren Abläufe verändern sich ebenso wie die Klärung komplizierter Bilanzierungsfragen. Von dem deutschen Handelsrecht wird den Unternehmen jedoch ein grösserer Gestaltungsspielraum bei der Bilanzierung eingestanden. Dennoch können auch weiterhin gleiche Sachverhalte ungleich behandelt werden. Dennoch werden die Wirtschaftsprüfer ein pflichtgemässes Ermessen anwenden und das Zusammenwirken mit den Unternehmen möglichst reibungslos gestalten.
Umstellung und Durchführung der IFRS
Auch die Umstellung auf die Impulse der Kapitalmärkte wird unterschiedlich beurteilt. Dennoch müssen die notwendigen Anpassungen vorgenommen werden und dies sollen die Analysten übernehmen. Auch werden bestimmte Überraschungen möglich sein. Mit den Investoren muss jedes Unternehmen eine intensive Kommunikation pflegen und wichtige Fragen zu Finanzzielen, Vergütungssystemen und weiteren Verpflichtungen klären. Das Potenzial für Kapitalmarktverwerfungen sollte dabei möglichst gering gehalten werden. Die Gewinn- und Verlustrechnung und ebenso die Bilanz werden letztlich für sich sprechen und die Umstellung mit Zahlen benennen. Auch kommt es vor, dass Mittelständler durch die steigende Transparenz entscheidende Wettbewerbsnachteile befürchten, rein positive Entwicklungen sind dabei nicht zu erwarten.